Wertvolle Tipps zur Fusspflege
Sechs Tipps für gepflegte Füsse
- Zuerst empfehle ich ein entspannendes Fussbad mit Zusatz von pflegenden Substanzen. Das können ätherische Öle oder Schaumbäder sein. Sie sollten auf den jeweiligen Fuss abgestimmt sein. Bei Schweissfüssen empfehle ich Zusätze mit Zedernholz oder Lavendelöl oder kaltes Salzwasser.
- Danach die Füsse gut trocknen. Wichtig: auch die Zehenzwischenräume nicht vergessen!
- Hornhaut abschleifen.
- Die Nägel in eine schöne Form feilen.
- Danach kann man Nagelöl auf die Nägel geben und in die Nagelhäutchen einmassieren.
- Weil die Hornhaut entfernt wurde, kann die Haut nun besser "atmen" und die zuletzt aufgetragenen Fusscrème kann ungehindert in die Hautschichten aufgenommen werden.
Oder Sie machen es sich einfacher und gönnen sich eine professionelle Fusspflege - Ihre Füsse werden sich bei Ihnen bedanken.

Acht Tipps gegen Schweissfüsse
Als erstes sollten Sie sich die überschüssige Hornhaut entfernen (lassen). Zu viel Hornhaut begünstigt ein schlechtes Milieu an den
Füssen und verhindert die Aufnahme von Pflegeprodukten. Es empfiehlt sich eine professionelle
Fusspflege.
- Unbedingt sollten Schuhe aus Leder getragen werden, sie sind atmungsaktiv und nehmen den Schweiss auf. In Plastikschuhen staut sich die Wärme und es kann keine Zirkulation stattfinden. In einem warmen, feuchten Klima, fühlen sich auch Pilze und Bakterien sehr wohl. Sie können sich ungehindert vermehren.
- So viel als möglich barfuss gehen und offenes Schuhwerk tragen, sofern es die Jahreszeit zulässt.
- Einlagesohlen aus Zedernholz, Aktivkohle oder Zimt sind auch sehr zu empfehlen, da sie antibakteriell wirken.
- Während 14 Tagen ein tägliches Fussbad in kaltem Salzwasser ist auch sehr zu empfehlen. Danach Zehenzwischenräume unbedingt auch gut trockenreiben.
- Unbedingt sollten auch Nylonstrümpfe vermieden werden, da sie den Schweiss nicht aufnehmen können. Verwenden Sie Produkte aus Baumwolle.
- Von Fusspuder rate ich aus Erfahrung ab, da er sich mit Schweiss vollsaugt und dann ein feuchtes Klima schafft, welches wiederum einen Nährboden für Bakterien und Keime bildet.
- Falls Sie stark riechende Schuhe besitzen, bei denen auch Lüften nichts mehr hilft empfehle ich Ihnen den KLENZ. Nach einmaliger Anwendung riechen Ihre Schuhe "wie neu".

Tipps zur Schuhhygiene
Es empfiehlt sich die Schuhe öfters zu wechseln, um sie dann auch gut auszulüften. Sollten sie doch einmal Geruch angenommen haben,
ist das gar kein Problem. Der Klenz Schuhneutralisierer, neutralisiert ihre Schuhe
und befreit sie zu 98 % Prozent von Viren, Sporen und Bakterien.

Gratis Service für Sie

Meine Empfehlung
Frisch desodorierte und keimfreie Schuhe in nur 8 Minuten! Ihre Schuhe riechen wie neu und Sie vermeiden eine (Wieder-)Infektion. Nutzen Sie gratis während Ihrer Behandlungszeit die moderne Technik des KLENZ.
Frisch desodorierte und keimfreie Schuhe in nur 8 Minuten! Ihre Schuhe riechen wie neu und Sie vermeiden eine (Wieder-)Infektion. Nutzen Sie gratis während Ihrer Behandlungszeit die moderne Technik des KLENZ.